Netzwerk

Der Schumann-Verein Leipzig e.V. arbeitet eng mit anderen Museen, Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen sowie Konzertveranstaltern zusammen.

Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival 14. bis 22. September 2024

Kennen Sie die Leipziger „Wohnzimmer“ der Schumanns, von Mendelssohn oder Bach? Das Kammermusikfestival Con spirito füllt diese mit Musik, interpretiert von Künstlerinnen und Künstlern der internationalen Spitzenklasse.

Die 4. Saison lässt die Salonkultur von Leipzig und Paris aufleben, mit Werken der Leipziger Komponisten der Romantik sowie Gabriel Fauré, Camille Saint-Saëns und Maurice Ravel. Freuen Sie sich auf einen Einblick in die deutsch-französische Salonleben.

In unterschiedlichen Besetzungen sowie im Con spirito Kammerorchester musizieren Antje Weithaas und Tobias Feldmann (Violine), Lise Berthaud und Pauline Sachse (Viola), Anna Garzuly-Wahlgren (Flöte), Jean-Paul Gasparian (Klavier), Peter Bruns (Künstlerischer Leiter) und weitere renommierte Kammermusiker.

Aktuell informiert auf Facebook und Instagram!
conspiritoleipzig.de

Europäisches Kulturerbesiegel

Mit dem Siegel werden europäische Kulturerbestätten ausgezeichnet, die Meilensteine auf dem Weg zur Schaffung des heutigen Europas sind. Diese Stätten, die sich von den Anfängen der Zivilisation bis zu dem Europa, das wir heute kennen, erstrecken, feiern und symbolisieren europäische Ideale, Werte, Geschichte und Integration.
Am 5. Dezember 2017 erklärte die Europäische Kommission, dass eine unabhängige Jury „Leipzigs Musikerbe-Stätten – Leipzig’s Musical Heritage Sites“ für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert. Im März und Juni 2018 wurde das Kulturerbe-Siegel offiziell verliehen.
„Leipzigs Musikerbe-Stätten – Leipzig’s Musical Heritage Sites“ umfassen die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus zu Leipzig.
Lesen Sie mehr dazu hier.

Leipziger Notenspur-Initiative

Durch die „Leipziger Notenspur“ werden die wichtigsten Wohn- und Schaffensstätten berühmter Leipziger Komponisten erfasst und durch eine visuell hervorgehobene Markierung in der Innenstadt miteinander verbunden. Sie ist 5,1 km lang und kann zu Fuß erkundet werden.
www.notenspur-leipzig.de
European Heritage Label

Schumann-Netzwerk

Mit Blick auf die Jubiläumsjahre 2006 (150. Todestag) und 2010 (200. Geburtstag) wurde im Herbst 2005 ein Schumann-Netzwerk ins Leben gerufen. Unter Bonner Federführung schlossen sich auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien einige mit Robert Schumann verbundene Einrichtungen der Schumann-Städte Zwickau, Leipzig, Düsseldorf und Bonn mit dem Ziel zusammen, dem großen deutschen Komponisten (1810, Zwickau – 1856, Bonn) ihre Reverenz zu erweisen und durch eine Bündelung der Aktivitäten zu größtmöglicher öffentlicher Wahrnehmung zu verhelfen. In diesem Sinne wurden in der Zwischenzeit weitere Schumann-Städte einbezogen, wie als Ziel ohnehin eine möglichst umfassende „Berichterstattung“ zu Robert Schumann steht.
www.schumann-portal.de

Musikermuseen in Deutschland

Seit November 2005 gibt es die Arbeitsgemeinschaft Musikermuseen Deutschlands, der sich über 40 Museen aus der gesamten Bundesrepublik angeschlossen haben.Die AG versteht sich als Plattform, die den Musikermuseen inhaltlichen Austausch untereinander und eine Kooperation auf den Gebieten des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht. Die Museen wollen dort, wo es sinnvoll erscheint, eine intensive Medienarbeit leisten, um Deutschland national, aber auch international als Museumsstandort und Musikland wieder mehr ins Gespräch zu bringen.
www.musikermuseen.de

Artis Causa e. V. Waldenburg

www.artis-causa.de
cross