Logo Con spirito 2025
Logo Con spirito 2025
10.
02.
2025

„Aufgedeckt“ - CON SPIRITO 2025

Martin Helmchen, Michael Wollny, Marie-Elisabeth Hecker, Antje Weithaas, Tobias Feldmann, Peter Bruns u. a. gastieren vom 30. August bis 7. September in Leipzigs Komponistenhäusern 

Versteckte Botschaften in der Musik werden beim CON SPIRITO Kammermusikfestival Leipzig vom 30. August bis 7. September 2025 getreu dem Motto „Aufgedeckt“. In der fünften Saison stehen Werke auf dem Programm, in denen sich kaum hörbar Verschlüsselungen von Namen, Zahlensymbolik, geheime Worte, aber auch musikalisch-ethnische Hintergründe finden. In Leipzigs Salons und Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach, den Schumanns, Grieg und Wagner wird diesen spannenden musikalischen Details auf die Spur gegangen. Es musizieren Stars der internationalen Kammermusikszene wie Martin Helmchen (Klavier), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Antje Weithaas und Tobias Feldmann (Violine), der künstlerische Leiter des Festivals Peter Bruns (Violoncello) und weitere hochkarätige Künstlerinnen und Künstler. Tickets sowie Festivalpässe sind ab sofort unter conspiritoleipzig.de erhältlich.

Jazz trifft Barock in der Thomaskirche 

Jazzpianist Michael Wollny und die Cembalistin Tamar Halperin widmen Johann Sebastian Bach einen ganzen Abend in der Thomaskirche (4.09.) und entfachen einen aufregenden Klangkosmos zwischen Jazz, Barock und Improvisation. Für CON SPIRITO öffnen beide exklusiv ihre „Wunderkammer“ – ein Projekt, welches bereits mit einem ECHO Jazz ausgezeichnet worden ist. 

Johann Sebastian Bach brachte es zu einer wahren Meisterschaft kunstvoller und zugleich virtuoser Zahlenspielerei in der Musik. Auch wenn dieses Gebiet der Bach-Forschung nicht unumstritten ist, geht doch eine gewisse Faszination davon aus. Diese reicht u.a. von der bloßen Addition der Buchstaben seines Namens zur Summe 14, über die 14 Knöpfe auf seinem Porträt von 1746, bis hin zu den 14 Kanons der Goldberg-Variationen. Letztere erklingen im Sommersaal des Bach-Museums in einer Version für Streichtrio (3.09.). 

Großes Bildertheater für Felix

Lieder ohne Worte auf dem Klavier zu erzählen vermochte Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Pantomimen-Duo Bodecker & Neander bringen in „Bilder ohne Worte“ dessen ereignisreiches Leben auf die Bühne, verbunden durch Mendelssohns Werke in Besetzung für das CON SPIRITO-Festivalorchester. Das Bildertheater bildet den Abschluss des diesjährigen Con spirito Kammermusikfestivals am 7. September, 11 Uhr, im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das Clara-Thema

Zahlreiche versteckte Liebesbotschaften lassen sich in den Werken von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms aufdecken: So beispielsweise das Clara-Thema von Robert Schumann, entwickelt aus Clara Wiecks „Romance variée“, welches sich durch viele seiner Kompositionen zieht, u.a. im Klavierquintett op. 44. (31.8., Schumann-Haus). Schließlich greift Johannes Brahms in seinem Klavierquartett in c-Moll das Thema auf. (30.8., Gewandhaus)

Wagner und die magische 13

Interessant ist auch die magische Zahl 13, die Richard Wagners Leben bestimmte. Auf der langen 13er Liste finden sich neben seinem Geburtsjahr 1813, seinem Sterbetag (13.2.) auch Kuriositäten wie die 13-stündige Dauer des „Ring der Nibelungen“, die Addition der Buchstaben von „Tristan“ und „Isolde“ sowie seine 13. Oper Parsifal, in der er 13 Gesangssolisten beschäftigte. Auszüge aus Wagners Opern sind am 2. September in der Alten Nikolaischule zu hören. 

Jedes Werk aufgedeckt

„Aufgedeckt“ werden bei CON SPIRITO zudem Dmitri Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, Antonín Dvořáks „Dumky“ Trio op. 90, Ludwig van Beethovens Klaviertrio op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“ u. a. 

Mit den CON SPIRITO Programm-Podcasts, produziert von Feature-Autorin Magdalene Melchers, und den Apple Music Playlists lassen sich die vier vergangenen Festivaljahrgänge noch einmal nachspüren. Entstanden ist mittlerweile ein interessantes Archiv zur Entdeckung der Musikstadt Leipzigconspiritoleipzig.de/podcasts

……………………………………………………………………………………………………………

INFORMATIONEN / TICKETS

CON SPIRITO
Das Leipziger Kammermusikfestival in den Europäischen Kulturerbestätten
Aufgedeckt – Versteckte Botschaften in der Musik
30. August bis 7. September 2025
conspiritoleipzig.de

20 limitierte Festivalpässe 
Acht Konzerte zum Preis von sechs 
Bestplatzkategorie, nicht mit weiteren Ermäßigungen kombinierbar
180 EURO (statt 240 Euro), ausschließlich buchbar unter: 
info@schumannhaus.de | 0341.39392191 

facebook.com/conspirito.leipzig  |  instagram.com/conspirito.leipzig

CON SPIRITO Spielorte:
Leipzigs Europäischen Kulturerbestätte: Alte Nikolaischule, Bach-Museum, Gewandhaus, Grieg-Begegnungsstätte, Hochschule für Musik und Theater Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy, Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus,ThomaskircheCON SPIRITO Programm-PodcastsEntdecken Sie das Archiv über die Musikstadt Leipzig

conspiritoleipzig.de/podcasts

Do you like the post?

cross